top of page
24Logo-Farbe_edited.png

Ensemble für Alte Musik

AUXANTIQUA

2024-08-26_Antwerpen-114-3.jpg

Das Ensemble

Als „Eine Wucht“ (Augsburger Allgemeine) und ein „Magisches Klangfest“ (Donaukurier) wurde das Debüt des Ensembles AUXantiqua mit Monteverdis Vespro della Beata Vergine im Herbst 2019 gefeiert.

Die Sänger aus unterschiedlichen Ländern lernten sich zum großen Teil im Rahmen der Advanced Vocal Ensemble Studies an der renommierten Schola Cantorum Basiliensis kennen. Gemeinsam erarbeiteten sie dabei mit ihren Lehrern Anthony Rooley und Evelyn Tubb geistliche und weltliche Vokalwerke aus Renaissance und Barock des englischen und italienischen Sprachraums. 

Der Name AUXantiqua, in Anlehnung an Ars Antiqua, setzt sich zusammen aus dem umgangssprachlich gebräuchlichen Stadtkürzel der Stadt Augsburg AUX und antiqua (lateinisch antiquus ‚alt‘). Bereits aus dem Namen geht die Absicht des jungen Ensembles hervor: 

Die Erforschung, wissenschaftliche Aufarbeitung und lebendige musikalische Darbietung hochkarätiger Vokalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts.​​

 

Besetzt mit Spezialisten für Alte Musik hat sich das Ensemble einen Namen für seine innovativen Programme, lebendige Interpretationen und die sorgfältige Recherche historischer Quellen gemacht. Mit einer flexiblen Besetzung, die von solistischen Formationen bis hin zu größeren Ensemblebesetzungen reicht, ermöglicht AUXantiqua die Aufführung eines breiten Repertoires, das sowohl weniger bekannte als auch bedeutende Meisterwerke umfasst. 

So war das Ensemble bei Festivals wie den Tagen Alter Musik, Füssen, den Schrobenhausener Barocktagen oder Laus Polyphoniae, Antwerpen zu Gast. 

 

Neben der Konzerttätigkeit widmet sich das Ensemble auch der Produktion von Editionen und Aufnahmen, die das musikhistorische Erbe bewahren und einem breiten Publikum zugänglich machen.

  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
2024-08-26_Antwerpen-76h1.jpg

Stefan Steinemann

Künstlerischer Leiter

Stefan Steinemann, geboren im Jahr 1992 begann seine musikalische Laufbahn bereits im Alter von 5 Jahren bei den Augsburger Domsingknaben. 

Nach dem Abitur studierte Stefan Steinemann kath. Kirchenmusik, Gesang, Chordirigieren und historische Aufführungspraxis (Orgel) an der Hochschule für Musik und Theater, München. 

Von 2016 – 2018 absolvierte Stefan Steinemann die Advanced Vocal Ensemble Studies (AVES) an der Schola Cantorum, Basel. Unter der Leitung von Evelyn Tubb und Anthony Rooley bildete die Erarbeitung weltlicher Vokalwerke der Renaissance im englischen und italienischen Sprachraum den Schwerpunkt dieses Studiums.

Aus dem Studium heraus bildete sich das Vokalensemble InVocare, das in unterschiedlicher Besetzungsgröße bereits in Konzerten und Festivals in ganz Europa aufgetreten ist. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er außerdem Teil des Leonhard-Paminger-Ensemble und regelmäßig bei weiteren internationalen Ensembles wie u.a. dem Huelgas-Ensemble und dem Ensemble Lamaraviglia gefragt.

Für seine Studienleistungen wurde Stefan Steinemann mit dem Deutschlandstipendium und einem Stipendium der Maja-Sacher-Stiftung ausgezeichnet.

Im Rahmen seiner regen Konzerttätigkeit als Sänger, Tastenspieler und Dirigent setzt sich Stefan Steinemann mit Musik aus allen Epochen, beginnend bei der Gregorianik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, auseinander. Einen Schwerpunkt in seinem Musizieren bildet dabei Werke der Renaissance und Barockzeit. Die historisch informierte und gleichzeitig lebendige, emotionale Interpretation ist dabei stets der Anspruch des jungen Künstlers. So war er Gast in der Philharmonie Ljubljana und bei zahlreichen Festivals wie den Innsbrucker Festwochen, dem Musica-Antiqua-Festival, Brügge, der Münchner Residenzwoche und Laus Polyphoniae in Antwerpen.

Im Herbst 2019 beging Stefan Steinemann sein Debüt mit dem von ihm gegründeten Ensemble AUXantiqua. 

Am 1. Januar, 2020 übernahm Stefan Steinemann als jüngster Domkapellmeister Deutschlands die musikalische Gesamtleitung am Augsburger Dom und damit auch die künstlerische Leitung der Augsburger Domsingknaben. Seit 2023 unterrichtet er Studierende seiner Oratorienklasse an der Hochschule für Musik & Theater, München.

2024 wurde Stefan Steinemann mit dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet.

  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • Soundcloud
bottom of page